"Was du hast, können viele haben, doch was du bist, kann keiner sein."
In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt auf der Einschätzung und dem Vergleich der Persönlichkeiten verschiedener Hundetypen und der Analyse der Beziehungsdynamik zu ihren Bezugspersonen.
Der Alltag mit Hunden lebt davon zu wissen, wen man da eigentlich an seiner Seite hat. Je genauer man über die Persönlichkeit seines Hundes Bescheid weiß, desto angepasster und verständlicher kann man den Umgang miteinander gestalten. In diesen Tagen nehmen wir uns Zeit, die teilnehmenden Hunde in verschiedenen Situationen zu beobachten, ihre individuellen Reaktionen und Strategien zu besprechen und miteinander zu vergleichen. Wir werden hierbei viel über das Verhalten der Hunde sprechen und ihre Motivationen und Körpersprache erklären und einordnen.
Eben weil wir tagtäglich mit unseren Hunden zu tun haben, kann eine Einschätzung von außen mehr als wertvoll sein. Denn je dichter man „dran“ ist, desto schwieriger ist häufig eine Sicht auf das große Ganze und eventuell eingefahrene Strukturen.
Deshalb werfen wir ebenfalls einen analytischen und gleichzeitig absolut wertfreien Blick auf individuelle Beziehungsdynamiken zwischen Hund – und Mensch.
Denn: nur wenn diese erkannt und verstanden werden, kann nachhaltig gute Beratung und Veränderung stattfinden.
Hier geht es nicht darum in Gut oder Schlecht zu unterteilen, sondern aufzuzeigen, an welchen Schräubchen gedreht werden kann. Passend zu euch gibt es kleine Handlungsideen für den Alltag.
Unser Anliegen: Jede*r soll hier sein dürfen. Denn in dieser bunten, großartigen Vielfalt ist eins gewiss: jede Persönlichkeit ist einzigartig und sollte nicht auf einzelne Verhaltensweisen reduziert werden. Es geht vielmehr darum, die Ursachen hierfür zu finden.
Dieses Seminar lebt deshalb ausnahmslos von einem sicheren und wertfreien Rahmen für alle Beteiligten. Hier darf sich gezeigt werden. Wir werden, gemeinsam und mit Wohlwollen, sehen und verstehen. Dabei geht es um die Basisfrage einer jeden Beratung: „Wer seid ihr denn eigentlich?“
Auch für (angehende) Hundetrainer*innen geeignet, da hier intensiv Fallbeispiele besprochen und behandelt werden.
Lerninhalte:
Methoden:
Vorträge, Praxisübungen, Trainerinnen-Input, Reflexionen, Einzel und Kleingruppentraining, Erfahrungsaustausch, geleitete Diskussionen, individuelle Problemlösungsstrategien für die Praxis
Zusammenfassung:
Zeitplan: an beiden Tagen jeweils von 10:00 - ca. 17:00 Uhr
jeweils 1h Mittagspause
Dozentinnen: Nina Jassmann & Charly Arzberger
Gesamtstunden Praxis & Theorie: 12 Stunden (Als Fortbildung anerkannt von den Tierärztekammern Niedersachsen und Schleswig-Holstein)